Unsere Fahrzeuge
Die intensive Ausbildung der Feuerwehrleute ist sehr wichtig, aber auch die Einsatzmittel und Fahrzeuge. Unsere aktuellen Einsatzfahrzeuge können hier eingesehen werden. Weitere Informationen zu ihrem Einsatzzweck und ihrer Aufbau haben wir jeweils ergänzt.
FAHRZEUGE IM LÖSCHZUG 1 – BÜREN
FAHRZEUGE IM LÖSCHZUG 2 – HARTH – HEGENSDORF – WEIBERG/BARKHAUSEN
Löschfahrzeug: Florian Büren 2 – TLF 2000
Einsatzzweck:
Das allradgetriebene Löschfahrzeug ist für Löscheinsätze in unebenem Gelände und zur Waldbrandbekämpfung vorgesehen. Mit seinem 1800 Liter großen Löschwassertank und einer fest eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe im Heck ist das Fahrzeug für Brandeinsätze bestens geeignet. Das Fahrzeug ist in Harth stationiert.
FAHRZEUGE IM LÖSCHZUG 3 – AHDEN – BRENKEN – WEWELSBURG
Tanklöschfahrzeug 16/25: Florian Büren 3 – HLF 10
Einsatzzweck:
Zum Fahrzeugpark gehört ein Tanklöschfahrzeug 16/25 (TLF 16/25) mit einem festeingebauten Wassertank (2.500L), welches für den Erstangriff genutzt wird. Auf diesem Fahrzeug sind auch hydraulisches Rettungsgerät, ein Hochleistungslüfter, ein Stromerzeuger und weitere Ausrüstungsgegenstände zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung untergebracht. Es ist in Wewelsburg stationiert.
Löschgruppenfahrzeug LF 10: Florian Büren 3 – LF 10-1
Einsatzzweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 mit seiner Gruppenbesatzung von (1/8) ist für die Brandbekämpfung vorgesehen. Wegen seiner beiden Feuerlöschkreiselpumpen ist das Fahrzeug auch für die Wasserförderung über längere Strecken geeignet. Die im Heck eingebaute und vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe FP10/1000 fördert 1000 Liter Wasser bei 10 bar Wasserdruck. Der fest eingebaute Wassertank fasst 1200 Liter und kann die fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe direkt mit Löschmittel versorgen. Das Löschwasser kann über eine Schnellangriffseinrichtung abgegeben werden. Durch seine technische Beladung kann das LF 10, leichte bis mittlere Hilfeleistungen bearbeiten. Durch seine Besatzung stellt das LF 10 eine eigenständig taktische Einheit dar. Es ist in Ahden stationiert.
Löschgruppenfahrzeug LF 10: Florian Büren 3 – LF 10-2
Einsatzzweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 mit seiner Gruppenbesatzung von 1/8 ist für die Brandbekämpfung vorgesehen. Wegen seiner beiden Pumpen ist das Fahrzeug besonders für die Wasserförderung über längere Wegestrecken geeignet. Die im Heck eingebaute und vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe FP20/10 und der große Wassertank mit ca. 1.200 Liter runden das Einsatzgebiet dieses Fahrzeuges ab. Das Löschwasser kann über eine Schnellangriffseinrichtung abgegeben werden. Das Löschgruppenfahrzeug LF 10 dient zusätzlich der technischen Hilfeleistung und stellt mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit dar. Es ist in Brenken stationiert.
Mannschaftstransportfahrzeug MTF: Florian Büren 3 – MTF 1
Einsatzzweck:
Das Manschaftstransportfahrzeug dient zur Beförderung von 8 Kameraden zur Einsatzstelle und Weiterbildung. Des Weiteren wird es zur Absicherung an Einsatzstellen, sowie zur Ausbildung der Jugendfeuerwehr des 3. Zuges genutzt und ist in Ahden stationiert.
Mannschaftstransportfahrzeug MTF: Florian Büren 3 – MTF 2
Einsatzzweck:
Das Mannschaftstransportfahrzeug, das im Jahr 2007 vom Internet Gut Böddeken gestiftet und danach in Eigenleistung umgebaut wurde, dient dem Zug III der Feuerwehr Büren als Fahrzeug für die Atemschutzüberwachung sowie als Transportfahrzeug für Jugendfeuerwehr und weitere dienstliche Veranstaltungen. Im Einsatzfall wird das Fahrzeug mit einem Zugführer und einem Führungsgehilfen besetzt. Es ist in Wewelsburg stationiert.
FAHRZEUGE IM LÖSCHZUG 4 – STEINHAUSEN – SIDDINGHAUSEN – WEINE – EICKHOFF
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser: Florian Büren 4 – TSF-W 1
Einsatzzweck:
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) ist eine Weiterentwicklung des TSF und in der DIN 14 530 – 17 genormt. Zusätzlich zu seinem Vorgänger verfügt es nun auch über einen eigenen Löschwassertank mit einem Inhalt von 750 Litern, der über einen Schlauch an die Tragkraftspritze angeschlossen ist. Das Fahrzeug verfügt außerdem über eine so genannte „Vorrichtung zur schnellen Wasserabgabe“, d.h. ein zusammengekuppelter, in Buchten gelegter C-Schlauch. Das TSF-W verfügt über eine feuerwehrtechnische Standardbeladung für eine Löschgruppe. Dieses Fahrzeug ist bei der Löschgruppe Siddinghausen stationiert.

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser: Florian Büren 4 TSF-W 2
Einsatzzweck:
Dieses Fahrzeug ist als Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank konzipiert. Es hat eine Staffelbesatzung 1/5 und stammt aus dem Jahr 2016. Es ist bei der Löschgruppe Weine stationiert.
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser: Florian Büren 4 – TSF-W 3
Einsatzzweck:
Das TSF-W ist ein Feuerwehrfahrzeug für die Brandbekämpfung und für die einfache Technische Hilfeleistung. Es ist mit einer Tragkraftspritze Ziegler TS 8 , einer Schnellangriffseinrichtung, einer feuerwehrtechnischen Beladung und einem fest eingebauten Löschwasserbehälter ausgestattet. Im Januar 2018 wurde dieses Fahrzeug von der Löschgruppe Hegensdorf an die Löschgruppe Eickhoff übergeben.
Mannschaftstransportfahrzeug MTF: Florian Büren 4 MTF
Einsatzzweck:
Das Mannschaftstransportfahrzeug dient zur Beförderung von Einsatzkräften, zur Beförderung der Jugendfeuerwehr des 4 Zuges und Besorgungsfahrten. Das Fahrzeug ist Überregional in den Warnzug des Kreises Paderborn eingebunden. Das Fahrzeug ist bei der Löschgruppe Steinhausen stationiert.
AUSGEMUSTERTE FAHRZEUGE
Löschgruppenfahrzeug LF 8: Florian Büren
Einsatzzweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit seiner Gruppenbesatzung von 1/8 ist für die Brandbekämpfung vorgesehen. Wegen seiner beiden Pumpen ist das Fahrzeug besonders für die Wasserförderung über längere Strecken geeignet. Im Fahrzeug ist sowohl eine TS 8 als auch eine FP 8 als Vorbaupumpe montiert. Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 dient zusätzlich der technischen Hilfeleistung und stellt mit seiner Besatzung eine selbständige taktische Einheit dar.
Das Fahrzeug wurde im August 2016 durch die Löschgruppe Eickhoff von der Löschgruppe Weiberg-Barkhausen übernommen. Im Januar 2018 wurde es zurück an die Löschgruppe Büren gegeben.
Tragkraftspritzenfahrzeug: Florian Büren 4 – TSF-2 (alt)
Einsatzzweck:
Das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF ist mit einer Staffelbesatzung von 1/5 für die Brandbekämpfung vorgesehen. Das Fahrzeug ist mit einer Staffel besetzt, führt jedoch eine Ausrüstung zur Brandbekämpfung für eine Gruppe 1/8 mit. Diese umfasst unter anderem auch 4 Atemschutzgeräte und eine vierteilige Steckleiter. Das Fahrzeug kann auch für die einfache technische Hilfeleitung genutzt werden.
Das Fahrzeug wurde im August 2016 ausgemustert!
Löschgruppenfahrzeug 16-TS (LF 16-TS): Florian Büren 3 – LF 16 TS
Einsatzzweck:
Dieses Fahrzeug verfügt über 600 m B-Druckschläuche, eine Frontpumpe sowie eine Tragkraftspritze und ist damit primär für die Brandbekämpfung und Löschwasserförderung bestimmt. Gleichzeitig stellt dieses Fahrzeug eine Besonderheit dar, denn das LF 16-TS wurde 1989 vom Katastrophenschutz des Bundes beschafft und ist heute der sogenannten Bezirksreserve des Regierungsbezirks Detmold angehörig. Dadurch kann es zu überregionalen Hilfeleistungen bei Großschadensereignissen abberufen werden. Dennoch steht dieses Fahrzeug auch der örtlichen Gefahrenabwehr der Stadt Büren in vollem Umfang zur Verfügung und ist dementsprechend in der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Stadt Büren einbezogen.
Das Fahrzeug wurde am 28.02.2014 ausgemustert!
Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS: Florian Büren 4 – LF 16 TS
Einsatzzweck:
Das Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS mit seiner Gruppenbesatzung von 1/8 ist für die Brandbekämpfung vorgesehen. Wegen seiner beiden Pumpen ist das Fahrzeug besonders für die Wasserförderung über längere Strecken geeignet. Die im Heck eingeschobene TS 8/8 hat eine Förderleistung von 800 Liter bei 8 bar. Die zweite Pumpe ist eine FP 16/8 mit einer Förderleistung von 1600 Liter bei 8 bar. Sie wird vom Fahrzeugmotor angetrieben und ist auf der vorderen Stoßstange verbaut. Für kleinere technische Hilfeleistungseinsätze wird ein Stromgenerator und eine Motorkettensäge im Fahrzeug mitgeführt.
Mannschaftstransportfahrzeug: Florian Büren 4 – MTF
Einsatzzweck:
Das Mannschaftstransportfahrzeug war einmal ein LF 8 TS welches aus Altersgründen zu einem MTF umgebaut wurde. Es dient der Jugendfeuerwehr des 4. Zugs als Transport und Übungsfahrzeug da es noch einen kompletten Löschangriff im Aufbau und eine Vorbau Pumpe FPN 8/8 hat. Für die aktive Wehr ist es als Transportfahrzeug und Versorgungsfahrzeug individuell umgebaut worden. Er ist mit Stromgenerator, Lichstativ, Feuerlöscher, Gasbrenner und Kaffeemaschine ausgestattet.